Gleichstellung

Auftaktveranstaltung der 19. Frauenwirtschaftstage

Bei der Auftaktveranstaltung der 19. Frauenwirtschaftstage hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Chancen von New Work und Flexi Time für mehr Flexibilität in den Betrieben und die Bewältigung des Fachkräftemangels betont.

„Es gibt bereits viele gute Vorbilder in unserem Land, die Nachahmer suchen. Zahlreiche Unternehmen setzen ganz bewusst auf eine lebensphasenorientierte und familienfreundliche Personalpolitik und eine moderne Unternehmenskultur, um sich als attraktiver Arbeitgeber, aber auch als attraktives Unternehmen am Markt zu positionieren“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 5. Oktober 2023 anlässlich der Auftaktveranstaltung zu den 19. Frauenwirtschaftstagen im Haus der Wirtschaft.

New Work und Flexi Time als Chance für Frauen und Unternehmen

Das Schwerpunktthema der landesweiten Frauenwirtschaftstage 2023 lautet „#New Work und #Flexi Time – ein Gewinn für Frauen und Unternehmen!“ New Work stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Das neue Modell bietet viele Chancen, die zu einer gesteigerten Flexibilität und einer verbesserten Kollaboration durch virtuelle Vernetzungsmöglichkeiten führen und eine höhere Motivation unter den Mitarbeitenden erzeugt. Gleichzeitig zeigt die Erfahrung, dass Unternehmen agiler auf Veränderungen und Herausforderung reagieren können und so im Ergebnis häufig auch eine deutliche Effizienz- und Produktivitätssteigerung erreichen.

„Im Rahmen der diesjährigen Auftaktveranstaltung bringen wir Best-Practises und Role Models aus Baden-Württemberg aufs Podium und wollen Erfahrungen und Erfolgsmodelle teilen. Wir wollen darüber diskutieren, welche Rahmenbedingungen wir benötigen und wie wir New Work und Flexi Time gezielt nutzen können, um die beruflichen Chancen von Frauen zu erhöhen. Gleichzeitig bietet New Work Chancen für die Unternehmen, alle verfügbaren Potenziale zu nutzen, um den steigenden Fachkräftebedarf zu decken und Produktivitätsgewinne zu erzielen.“, so Hoffmeister-Kraut in ihrer Eröffnungsrede.

Innovative Lösungen aus Unternehmen vorgestellt

Im Rahmen der Veranstaltung wurden in einem Zukunftstalk innovative Lösungen aus Unternehmen vorgestellt und diskutiert. Zwei Hauptabteilungsleiterinnen der Firma Trumpf Werkzeugmaschinen SE & Co KG in Ditzingen demonstrierten, wie Führung im Tandem erfolgreich funktionieren kann. Die beiden Führungsfrauen übernehmen in einem vollzeitnahen Beschäftigungsmodell Verantwortung für rund 1000 Mitarbeitende in ihrem Betrieb. „Solche Tandem-Erfolgs-Modelle wünsche ich mir in vielen weiteren Unternehmen in unserem Land. Führung in Teilzeit ist keine Frage der Unternehmensgröße, sondern eine Frage der Kultur und der konkreten Jobanforderungen“, betonte Hoffmeister-Kraut. Sie zeigt sich weiter begeistert von der familyAward-Gewinnerin Uzin Utz SE aus Ulm, die mit ihrem Führungsleitbild aus „Vertrauen, Freiraum und Selbstverantwortung“ als Vorreiterin in Sachen familienfreundliche und lebensphasenorientierte Unternehmenskultur in Baden-Württemberg gilt. Das Unternehmen punktet bei seinen Mitarbeitenden unter anderem durch flache Hierarchien, flexible Teams, Führungsmodelle in Teilzeit und eine gute digitale Vernetzung durch eine eigene Kollaborations-Plattform.

Die Decor-Technik Vertrieb GmbH aus Eggenstein-Leopoldshafen stellte vor, welche Bedingungen zu einer erfolgreichen Einführung und Umsetzung einer Vier-Tage-Woche in ihrem Betrieb beigetragen haben. Das Unternehmen aus dem Kreis Karlsruhe bietet das Modell nun schon seit rund zwei Jahren an und hat seinen Umsatz seither deutlich gesteigert.

Ministerin Hoffmeister-Kraut sagte am Ende der Veranstaltung: „Diese und viele weitere Erfolgsmodelle in Baden-Württemberg zeigen, dass New Work und Flexi Time ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen sind!“

Frauenwirtschaftstage 2023

Die baden-württembergischen Frauenwirtschaftstage finden 2023 bereits zum 19. Mal auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg statt. Vom 18. bis 21. Oktober werden landesweit knapp 80 Veranstaltungen von regionalen Partnerinnen und Partnern durchgeführt.

Zielsetzung der Frauenwirtschaftstage ist es, die Chancen und die Bedeutung von Frauen als Fach- und Führungskräfte, Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen in und für die Wirtschaft in den Fokus zu rücken. Die regionalen Veranstaltungen widmen sich daher auch weiteren Themen, wie zum Beispiel: Aufstieg von Frauen in Führungspositionen, Frauen in MINT-Berufen, Erfolgsfaktoren für Gründerinnen und Unternehmerinnen, die Unternehmensnachfolge als Karriereoption, Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit sowie Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten. Die Frauenwirtschaftstage richten sich insbesondere an interessierte Frauen und Männer, Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter im Bereich Personalmanagement und die breite Öffentlichkeit.

An den Frauenwirtschaftstagen sind unter anderem folgende Institutionen mit Veranstaltungen beteiligt: Kontaktstellen Frau und Beruf, Agenturen für Arbeit, Regionalbüros für berufliche Fortbildung, Frauen- und Wirtschaftsorganisationen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise und Kommunen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen und Verbände.

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Euro-Banknoten
  • Wirtschaft

Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Nicole Matthöfer wird neue Präsidentin der CSBW
  • CYBERSICHERHEIT

Neue Präsidentin der Cybersicherheitsagentur

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände

Ein Arzt einer Frauenklinik führt eine pränatale Ultraschall-Untersuchung an einer in der 18. Woche schwangeren Frau durch. (Bild: © picture alliance/Daniel Karmann/dpa)
  • Menschen mit Behinderung

Plattform für Eltern von Kindern mit einer möglichen Behinderung

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Gruppenfoto: Die Teilnehmenden des Workshops zusammen mit Simone Fischer und Jella Riesterer vom Social Innovations Lab.
  • MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Mehr Inklusion im und durch Sport

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Organspende noch stärker in den öffentlichen Fokus rücken

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung